E-Mobilität in Deutschland
Ein Ersatz zum herkömmlichen Verbrennungsmotor: Das beschäftigt die Automobilhersteller momentan wohl am meisten. Doch wo befindet sich Deutschland eigentlich in der Entwicklung der E-Mobilität? Hier ein kleiner Überblick.
Die Lage zur E-Mobilität in Deutschland
Noch immer gibt es viel Kritik an E-Autos. Vor allem die Preise, die zu kurze Reichweite und auch der Mangel an Ladestationen wird immer wieder bemängelt. Tatsächlich plant die CSU den Ausbau von Ladestationen und möchte dafür eine Milliarde Euro für den Haushalt in 2020 einplanen. Dabei sollen nicht nur öffentliche Ladestationen, sondern auch der Ausbau in der eigenen Garage gefördert werden. Noch fehlt es jedoch an einem ausgereiften Konzept und daher ist es kein Wunder, dass dieser Vorschlag von anderen Parteien eher belächelt und kritisiert wird.
Dennoch sind weder E-Autos noch andere alternative Kraftstoffe vorerst eine wirkliche Alternative. Kenner der Branche rechnen damit, dass es bis 2030 erst einmal keine große Veränderung geben wird und wir vorerst weiterhin auf Verbrennungsmotoren angewiesen sein werden.
Tatsächlich gibt es andere europäische Länder, die bereits mit der Nutzung von E-Autos wesentlich weiter vorangeschritten ist. So kommen wir erst nach Norwegen, den Niederlanden, Schweden, Österreich und Finnland. Auch wenn wir uns von Platz zehn im vorherigen Jahr auf den sechsten Platz hochgearbeitet haben, gibt es in Deutschland noch viel zu tun.